Übung – Steigleitung

Bei unserer letzten Donnerstagsübung stand die „Wasserförderung über eine Steigleitung“ auf dem Plan. Eine Steigleitung ist eine fest installierte Rohrleitung und an hohen Bauwerken angebracht. Sie dient der Feuerwehr als Löschwasserzuführung bei Bränden in höhere Etagen und gewährleistet eine ausreichende Versorgung.

Den Umgang mit dem Löschwassertransport über eine Steigleitung konnten wir in einem ortsansässigen Industriebetrieb beüben. Über unser HLF 20 und TLF 4000 wurde das Wasser im unteren Bereich des Gebäudes eingespeist. Über die Entnahmestelle auf dem Dach und einem Löschaufbau konnte das nach oben geförderte Wasser abgegeben werden.

Veröffentlicht unter Übung | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Taktikübung – Atemschutzgeräteträger

Am gestrigen Samstag nutzte die Kreisbrandinspektion Haßberge die Sperrung des Tunnels „Schwarzer Berg“ und organisierte eine Taktikübung für die Atemschutzgeräteträger der umliegenden Feuerwehren.
Vor allem die Personensuche und -rettung sowie die Brandbekämpfung standen hier im Vordergrund und wurden intensiv geschult und beübt.

Bei der ersten Station wurde die Personensuche mit Hilfe von Suchstöcken und das Absuchen von Fahrzeugen nach Insassen bei schlechter Sicht beübt. Außerdem wurde sich mit der Rettung von Verletzten und nicht gehfähiger Personen mittels Schleifkorbtrage befasst.

Die Wasserversorgung, Schlauchmanagement und die Brandbekämpfung im Tunnel standen an der zweiten Station im Vordergrund. Die Strukturkühlung (Kühlung der Tunnelwand und Decke) bei Fahrzeugbränden wurde hier ausgiebig geübt.

Zum Abschluss erfolgte eine Begehung der wichtigsten Anlaufstellen und eine Besprechung der grundsätzlichen Taktik bei Tunneleinsätzen.

Veröffentlicht unter Übung | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Leistungsprüfung: „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“

Alle zwei Jahre unterziehen sich unsere Feuerwehrfrauen und – männer der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“🛠️.

Auch Kameraden der Feuerwehren Weisbrunn, Limbach und Unterschleichach haben an unserer Leistungsprüfung teil genommen. Angenommen wird ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. In 240 Sekunden muss das zur Rettung erforderliche Gerät und eine Verkehrsabsicherung aufgebaut werden. Außerdem wird die „Einsatzstelle“ ausgeleuchtet und der Brandschutz sichergestellt.

Je nach abzulegender Stufe müssen sich die Teilnehmer verschiedener Zusatzaufgaben wie Fragebögen, Erkennen von Gefahr-/ Hinweiszeichen, Gerätekunde einzeln und im Trupp stellen.

Nachdem unsere drei Gruppen schon einige Zeit geübt haben fand am heutigen Samstag die Abnahme durch die Schiedsrichter KBI Thomas Neeb, KBM Fabian Hümmer und Stephan Klarmann statt. Die Einsatzübung wurde bei allen Gruppen fast fehlerfrei gemeistert und auch die Zusatzaufgaben konnten unsere Teilnehmer problemlos lösen. Am Ende konnten alle ihr Abzeichen in den Händen halten.

Wir gratulieren unseren Teilnehmern zur bestandenen Leistungsprüfung!

Folgende Stufen wurden abgelegt:

Bronze: Benjamin Schwemmlein, Oliver Helfrich, Christian Kunz, Jonas Helfrich, Daniel Kundmüller, Marius Rosenkranz, Silas Kaden;

Silber: Tobias Eckert, Karola Wirth, Romina Neuß;

Gold: Uwe Ehm, Uwe Voll, David Reuther ;

Gold/Blau: Hannes Bauer, Alicia Pfuhlmann, Felix Reichelt, Johannes Hußlein, Ivica Brtan;

Gold/Rot: Schmitt Maximilian;

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Schiedsrichtern und natürlich unseren Ausbildern Maximilian Schmitt Felix Reichelt.

Veröffentlicht unter Ausbildung, Übung | Hinterlasse einen Kommentar

Wir suchen Verstärkung

Veröffentlicht unter Uncategorized | Hinterlasse einen Kommentar

VU, Person eingeklemmt

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für VU, Person eingeklemmt

Zuverlässige Säule im Brand- und Katastrophenschutz

Beim Ehrenabend der Stadt Eltmann wurden 20 aktive Feuerwehrleute mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Innenministers ausgezeichnet.

„Die 6 Feuerwehren der Stadt Eltmann mit ihren insgesamt 255 Aktiven, darunter 37 Frauen, sind eine zuverlässige Säule im Brand- und Katastrophenschutz unseres Landkreises, speziell hier im Maintal. Die Feuerwehr Eltmann ist gut ausgestattet und verfügt unter anderem über eine Vielzahl an Spezialgerät und Fahrzeugen, die nicht jede Feuerwehr hat.“ Dies betonte Landrat Wilhelm Schneider beim Ehrenabend im „Klenze-Saal“, bei dem 20 aktive Feuerwehrleute mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Innenministers ausgezeichnet wurden.

Bürgermeister Michael Ziegler hielt dabei die Feuerwehren ganz wichtig in einer Zeit mit immer mehr Katastrophen, bei denen die Wehren einspringen müssen. „So möchte ich Dankeschön sagen für den wichtigen Dienst, denn ohne Feuerwehr wären wir um vieles ärmer.“ Die Stadt Eltmann habe deswegen in den letzten Jahren viel in die Feuerwehr investiert. So dankte er den Kommandanten für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und sehr gutes Verhältnis untereinander.

Diese Absprache sei wichtig, um notwendiges Gerät nicht doppelt vorzuhalten. Natürlich gebe es noch Punkte auf der Wunschliste wie eine Drehleiter. Ebenso sollen noch die Gerätehäuser in Limbach und Roßstadt so ausgestattet werden, dass die Wehr funktionstüchtig untergebracht ist. Froh sei man auch über die gute Jugendarbeit, für die sich der Bürgermeister besonders bei Jugendwartin Christina Benkert bedankte.

Ihr Engagement trug Früchte, denn aktuell gibt es in den Wehren 27 Nachwuchsfeuerwehrleute, davon 19 männliche und 8 weiblichen Jugendliche in den zwei Jugendfeuerwehren. Diesen Nachwuchs brauche man dringend und auch bei den Frauen gebe es noch Potential.

Auch Landrat Wilhelm Schneider stellte die bedeutende Aufgabe der Feuerwehren heraus, denn sie sorgten für den Schutz des Lebens aller Bürger sowie deren Hab und Gut. „Ein solcher Dienst für die Gemeinschaft ist alles anderes als selbstverständlich und kann nicht hoch genug angerechnet werden.“  Dabei sei es mit Sicherheit nicht leicht, in Gefahrensituationen professionell und besonnen zu reagieren und jeden Tag, rund um die Uhr, in Alarmbereitschaft zu sein und zu helfen, wenn andere in Not seien. „Bei Bränden, Unfällen oder Unwetterereignissen – die Feuerwehr ist immer zur Stelle!“

Er dankte auch der Stadt Eltmann, die regelmäßig viel Geld in die Ausstattung ihrer Wehren investiere, um auf dem neusten Stand der Technik zu sein. Diese Sonderausstattung habe ihren Grund. Zum einen habe man hier im Maintal eine große Bevölkerungsdichte und hier passiere auch viel. Zum anderen seien der Main, die Bundesautobahn A 70 mit dem Tunnel Schwarzer Berg, das große Industriegebiet und die Bahnstrecke mit ihren Gefahrenpotentialen in unmittelbarer Nähe.

„Die Feuerwehr Eltmann ist deswegen von jeher eine wichtige Säule im Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises. Sie ist in der `Dispo Gruppe Wasserförderung Inspektionsbezirk 4´ integriert, die bei Großbränden in anderen Inspektionsbezirken im Landkreis bei der Wasserförderung über lange Strecken unterstützt.“ Mit ihrem Versorgungs-Lastkraftwagen und dem Tanklöschfahrzeug TLF 4 000 sei sie einzigartig und spiele eine wichtige Rolle zur überörtlichen Hilfeleistung bei größeren Schadensszenarien.

Landrat Wilhelm Schneider zeichnete dann die Wehrleute aus, die über 25 oder 40 Jahre aktiven Dienst leisteten und überreichte im Auftrag von Innenminister Joachim Herrmann das staatliche Ehrenzeichen:

Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre:

Stefan Macht, Thomas Neeb (FW Weisbrunn) und Stefan Graser (FW Lembach).

Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre:

Reinhardt Büttner, Jürgen Malinowski (FW Weisbrunn); Roland Antogiovanni, Patrick Pfuhlmann, Thomas Reitz und Georg Schwemmlein, (FW Eltmann), Gerald Hemmer und Wolfgang Raab (Löschgruppe Roßstadt); Wolfgang Bräutigam, Rainer Fürst, Dieter Graser, Paul Tröster und Thomas Graser (FW Lembach); Eduard Engel und Thomas Schwarz (FW Dippach) sowie Peter Behütuns und Stefan Krapp (FW Eschenbach.

Kreisbrandrat Ralf Dressel gratulierte den aktiven Wehrmännern und gab seiner Freude Ausdruck, dass sie so lange ihren Dienst für die Gemeinschaft leisteten. „Ich weiß was die Stadt Eltmann an ihren Feuerwehren hat- Bleibt deswegen euren Mannschaften noch lange erhalten!“ Ähnlich sah es auch der federführende Kommandant der Wehren der Stadt Eltmann, Fabian Hümmer: „Bleibt bei der Stange, denn ihr bildet das Fundament für die Jungen!“

Bericht: Günther Geiling, Fotos: FF Eltmann

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Zuverlässige Säule im Brand- und Katastrophenschutz

150 Jhare Feuerwehr Trossenfurt-Tretzendorf

Anlässlich des 150-jährigen Besetehens der Feuerwehr Trossenfurt-Tretztendorf fand ein Festzug durch Trossenfurt und Tretzendorf statt. Wir waren zu Gast und gratulieren zum 150. Bestehen und wünschen euch alles erdenklich Gute!

Veröffentlicht unter Vereinsleben | Kommentare deaktiviert für 150 Jhare Feuerwehr Trossenfurt-Tretzendorf

150 Jahre Feuerwehr Kirchaich

Anlässlich des 150- jährigen Bestehens der Feuerwehr Kirchaich fand heute ein Festzug durch Kirchaich statt. Wir waren heute zu Gast und haben am Festzug teil genommen. Wir gratulieren zum 150. Bestehen und wünschen euch für die Zukunft alles erdenklich Gute!!!

Veröffentlicht unter Vereinsleben | Kommentare deaktiviert für 150 Jahre Feuerwehr Kirchaich

Aicher Feuerwehr-Challenge

Im Rahmen ihres 150-jährigen Jubiläums, veranstaltete die Feuerwehr Kirchaich eine Feuerwehr-Challenge. Mit einer Mannschaft, bestehend aus vier Kameraden, mussten 6 Stationen bewältigt werden. Hier war Kraft, Schnelligkeit, Teamwork und logisches Denken gefragt, aber vor allem stand die Gaudi im Vordergrund. Natürlich waren auch wir am Start. Unsere Mannschaft hat den 2. Platz belegt. Der Freiwilligen Feuerwehr Dippach am Main gratulieren wir zum 1. und 3. Platz.

Veröffentlicht unter Übung, Vereinsleben | Kommentare deaktiviert für Aicher Feuerwehr-Challenge

Hauptübung

Gestern Nachmittag stand für unsere aktiven die Hauptübung an. Angenommen war ein “ Brand im Maschinenraum des HEG, zwei Personen vermisst“. Nach dem Eintreffen des Eltmann 40/1 und weiterer Erkundung durch den Einsatzleiter begann der Angriffstrupp unter Atemschutz mit der Suche nach den vermissten Personen. Die Besatzung des Eltmann 42/1 unterstützte ebenfalls mit einem Trupp unter PA bei der Personensuche und Brandbekämpfung im Innenangriff.

Der Eltmann 56/1 übernahm den Aufbau einer langen Schlauchstrecke vom Hahngebiet bis zum HEG (Heizwerk Eltmann GmbH), diese speiste unser 42/1 mit ausreichend Löschwasser. Über eine Schlauchleitung von einem Unterflurhydranten in der Steinklippe wurde unser 23/1 mit Löschwasser versorgt, dieses diente als Zubringer für unser 40/1. Die Besatzung übernahm den Außenangriff.

Zur Unterstützung der Einsatzleitung und Einsatzdokumentation war unser 12/1 im Einsatz. Neben den aktiven waren auch unsere Jugendfeuerwehrler aus Eltmann und den Stadtteilen in die Übung eingebunden. Nachdem alle Personen gerettet waren und einer abschließenden Lageerkundung, kam die Meldung vom Einsatzleiter „Übungsende“.

Veröffentlicht unter Einsatzübung, Jugendfeuerwehr, Übung | Kommentare deaktiviert für Hauptübung